montags 16.00-17.30 Uhr im WiSe 23/24
Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen
- Inwieweit qualifizieren mich die Inhalte meines geisteswissenschaftlichen Studiums für meine berufliche Zukunft?
- Wo werden Geisteswissenschaftler*innen gesucht?
- Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich als Geisteswissenschaftler*in oder anders formuliert: Was macht man eigentlich damit?
So viel können wir bereits verraten: Möglichkeiten und Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen sind vielfältig, denn Geisteswissenschaftler*innen spielen zunehmend in zahlreichen Berufsfeldern auf dem Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle. Welche Arbeitsorte konkret infrage kommen können und welche persönlichen Karrierewege, Chancen und Weichenstellungen damit verbunden sind, beleuchtet die Veranstaltung "Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen".
Dabei handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Career Service PhilFak (Dekanat der Philosophischen Fakultät) und den Instituten der Philosophischen Fakultät.
WANN
Montags, 16.00-17.30 Uhr in Hörsaal B (Hörsaalgebäude) im WiSe 23/24
ANMELDUNG
- Für eingeschriebene Studierende: Zum Erwerb von Leistungspunkten/für eine Verbuchung auf dem Transcript of Records melden Sie sich bitte über KLIPS im Bereich Studium Integrale/Extracurriculare Angebote an (LV.Nr.: 14190.0002)
- Für weitere Interessierte: Alumni*ae, Gasthörer*in, Mitarbeiter*in und/oder Doktorand*innen können sich hier anmelden. Hauptzielgruppe dieser Veranstaltung sind Studierende der Philosophischen Fakultät, die sich gezielt auf ihren beruflichen Werdegang vorbereiten möchten; sehr gerne dürfen auch alle anderen an der Thematik Interessierten teilnehmen.
Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf: career-philfak@uni-koeln.de
Themen & Termine im WiSe 23/24
09.10.2023 | Einführung: Mein Profil als Geisteswissenschaftler*in
Referentinnen: Jessica Marx, Leitung Career Service der Philosophischen Fakultät & Lilian Steinbach, Dekanat der Philosophischen Fakultät
Die Auftaktveranstaltung von "Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen" umfasst eine offizielle Begrüßung sowie eine Einführung in die Möglichkeiten mit einem geisteswissenschaftlichen Studium. In diesem Kontext werden Ihnen erste Impulse zur persönlichen Standortbestimmung und beruflichen Orientierung gegeben, um neue Perspektiven zu eröffnen. Zudem werden Jessica Marx, Leiterin des Career Services der Philosophischen Fakultät und Lilian Steinbach, Mitarbeiterin im Dekanat der Philosophischen Fakultät sowie Lehrbeauftragte an der Uni Bonn u.a. zum Themenschwerpunkt: Perspektiven mit Geisteswissenschaften, die Frage beleuchten, inwieweit ein geisteswissenschaftliches Studium für den Arbeitsmarkt qualifiziert. Dabei wird auf unterschiedlichen Ebenen mit Ihnen erarbeitet, wie viele Fähigkeiten und Kompetenzen während der Studienzeit zusammenkommen, die wiederum auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt sind.
16.10.2023 | Rautenstrauch-Joest-Museum
Zu Gast: Dr. Oliver Lueb, wissenschaftlicher Referent für Ozeanien und wissenschaftlicher Leiter am Rautenstrauch-Joest-Museum
Infotext folgt
23.10.2023 | WDR: Digitale Angebote für Kinder
Zu Gast: Pascal Dombrowicz, Redakteur Digitale Angebote für Kinder beim WDR
Dass Pascal Dombrowicz eines Tages Redakteur für Digitale Angebote für Kinder beim WDR sein würde, hätte er wenige Jahre zuvor in der Form nicht vermutet. Denn in seinem Bachelor Medienkulturwissenschaft und Kunstgeschichte hat sich unser Alumnus zunächst viel stärker auf Theaterwissenschaften fokussiert. Erst in einem Verlagspraktikum bemerkte er sein Talent für das Texten. Wie er es über die Freie Mitarbeit und ein Volontariat bis zum festangestellten Redakteur geschafft hat, wird er uns im Gespräch verraten. Darüber hinaus besprechen wir, wie bedeutsam Praktika und die eigenen Schreibproben, wie vielfältig die Aufgaben als WDR-Redakteur sind, was es mit der Doppeladressierung auf sich hat und warum es für ihn rückblickend eher förderlich war, das Studium nicht in Regelstudienzeit zu beenden, sondern währenddessen nach links und rechts zu schauen.
30.10.2023 | Alexander von Humboldt-Stiftung
Zu Gast: Annika Cramer, Projektleitung (Einführung einer individuellen eAkte) in der Alexander von Humboldt-Stiftung
Für Annika Cramer stand fest, dass sie etwas studieren möchte, was sie interessiert. Die Frage nach dem Berufsziel war damals zweitrangig und wenig präsent. Während ihres Studiums machte sie zunehmend die Erfahrung, dass sich Pläne mit neuen Erfahrungen und Erkenntnissen sowieso immer wieder ändern können. So führte sie ihre Überlegungen, zu promovieren und in der Wissenschaft zu bleiben, letztlich zur Alexander von Humboldt-Stiftung: Hier konnte sie forschungsnah bleiben, ohne selbst forschen zu müssen. Mittlerweile leitet unsere Alumna ein Projekt zur Digitalisierung in der Stiftung, koordiniert die Interessen vieler Stakeholder, arbeitet konzeptionell und zeichnet verantwortlich für die individuelle eAkte. Was sich hinter ihren Aufgaben konkret verbirgt, welche weiteren Jobs und Verantwortlichkeiten in der Alexander von Humboldt-Stiftung zu finden sind und welche Kompetenzen Annika Cramer aus ihrem geisteswissenschaftlichen Studium noch heute zugutekommen, wird Teil unseres gemeinsamen Gespräches sein.
Annika Cramer hat an der Philosophischen Fakultät der Uni Köln im Bachelor English Studies und Skandinavistik und im Master North American Studies studiert.
06.11.2023 | Denkmalpflege & Stadtarchäologie
Zu Gast: Dr. Markus Pavlovic, Stadtarchäologe für die Stadt Aachen
„Hast du schon Gold gefunden?“ – Das ist eine der beiden häufigsten Rückmeldungen, wenn Dr. Markus Pavlovic von seinem Archäologie-Studium erzählt. Neben dieser Frage sei eine weitere sehr häufige Reaktion: „Ach, eigentlich wollte ich das auch immer machen, aber damit kann man kein Geld verdienen.“ Unserem Alumnus war dieser Gedanke damals egal, denn ihn haben vor allem zwei Fragen beschäftigt: Was machen Menschen? Und: Warum machen sie das? Während seiner Studiums- und Promotionszeit war es ihm grundsätzlich wichtig, im Rahmen von Praktika Erfahrungen zu sammeln und sich auszuprobieren. Der Mut, aktiv nach Möglichkeiten zu fragen und dabei auch mal unkonventionelle Wege zu gehen, hat ihn letztlich zur Stadt Aachen geführt, für die er zunächst als Praktikant und mittlerweile seit 2010 im Bereich der Stadtarchäologie arbeitet.
Wir möchten im Gespräch mit unserem Alumnus der Frage auf den Grund gehen, wie vielfältig die Aufgabenfelder und Möglichkeiten in der Archäologie sind, wie viel er als Stadtarchäologe bei Stadtentwicklung und Bebauungsplänen mitwirken kann, ob er wirklich kein Geld verdient, welche Rolle der Job in seinem Leben einnimmt, was Fantasyromane damit zu tun haben und wieso Markus Pavlovic überzeugt davon ist, dass Selbstreflexion und der Mut zum Risiko für den eigenen Lebens- und Berufsweg essentiell sind.
Dr. Markus Pavlovic hat an der Uni Köln Klassische Archäologie, Ethnologie, Ur- und Frühgeschichte sowie Altgriechisch (Magister Artium) studiert und seine Promotion in Ur- und Frühgeschichte an der Uni Köln erfolgreich abgeschlossen.
13.11.2023 | USB Köln
Zu Gast: Dr. Hubertus Neuhausen, Direktor der Universitäts- & Stadtbibliothek Köln
Vor neun Jahren ist Dr. Hubertus Neuhausen an seine Alma Mater zurückgekehrt und fungiert seither als Direktor der Universitäts- & Stadtbibliothek Köln. Nach seinem 1. Staatsexamen in Latein und Altgriechisch an der Uni Köln hat er sich damals für ein Referendariat für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken entschieden, anschließend als Fachreferent gearbeitet, in der Klassischen Philologie promoviert und Schritt für Schritt in verantwortungsvolleren Positionen deutschlandweit gearbeitet. Im Laufe seiner Karriere hat sich im Bibliothekswesen insbesondere durch die Digitalisierung einerseits sehr viel an den Strukturen und Anforderungen auf Institutionsebene, andererseits auch an den gefragten Kompetenzen und Persönlichkeitsprofilen auf individueller Ebene verändert.
Wie die USB unter der Leitung von Hubertus Neuhausen es schafft, Prozesse auf den neuesten Stand zu bringen, konkurrenzfähig und Teil der digitalen Bedürfnislandschaft zu bleiben, verrät er uns im Gespräch. Darüber hinaus beleuchten wir, welche Fähigkeiten und Eigenschaften mittlerweile wichtig geworden sind, um für die USB arbeiten zu können und wie sich der Arbeitsmarkt im Bereich Bibliothekswesen und Informationswissenschaft generell wandelt.
20.11.2023 | Welcome Center für internationale Forschende (Uni Siegen)
Zu Gast: Dr. Nina Fenn, Leitung des Welcome Center für internationale Forschende der Uni Siegen
Während andere nach dem Abitur ein Jahr lang Work & Travel im Ausland gemacht haben, um herauszufinden, was sie beruflich werden wollen, stand für unsere Alumna Dr. Nina Fenn fest, dass sie ein Jahr lang Archäologie studieren möchte, um zu schauen, ob das wirklich was sein könnte. Denn so ganz blieb trotz des Traumes von Archäologie auch bei ihr die Frage nicht aus, inwiefern man damit sein Brot verdienen könne. Aus dem einen Jahr sind ein Magisterabschluss, eine Promotion und eine mehrjährige Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Archäologischen Institut der Uni Köln geworden. Mittlerweile leitet sie das Welcome Center für internationale Forschende an der Uni Siegen und zeichnet verantwortlich für Drittmittelakquise, Onboardingprogramme, Veranstaltungen und unterstützt bei der strategischen Ausrichtung der Internationalisierung der Universität.
Wie sie ins Wissenschaftsmanagement gekommen ist, welche Fertigkeiten und Strategien ihr dabei geholfen haben, welche Aufgaben sie heute meistert, was ihr Studium gebracht hat und was Fortbildungen, Hospitationen und Jobshadowings für eine Rolle dabei gespielt haben, wird sie uns im Gespräch verraten. Darüber hinaus gibt Dr. Nina Fenn Einblick in die unterschiedlichen internen und externen Netzwerke & Möglichkeiten in den Arbeitsbereichen der Welcome Center in Deutschland.
27.11.2023 | Deloitte (Career Week Special)
Zu Gast: Johanna Klein, Consultant for Government & Public Sector bei Deloitte
Johanna Klein arbeitet als Geistes- und Politikwissenschaftlerin für die Unternehmensberatung Deloitte, wobei es ihr eine Herzensangelegenheit ist, ausschließlich Behörden und Ministerien zu beraten. Bei ihren beruflichen Entscheidungen über Bachelor, Master bis hin zum ersten Vollzeitjob ist sie vor allem danach gegangen, was „spannend“ klingt. Im Gespräch möchte Johanna Klein Einblick in ihre Aufgaben als Consultant for Government & Public Sector bei Deloitte geben, über ihre wichtigen Meilensteine berichten und erläutern, inwiefern gerade ihre Perspektive als Anthropologin mit ihren Themenschwerpunkten in den Bereichen Gender Studies, gesellschaftlicher, demografischer sowie Arbeitswandel und Arbeitssoziologie in ihrem aktuellen Job besonders gefragt sind.
Johanna Klein hat in München Volkskunde und Europäische Ethnologie und darauffolgend den Master in Salzburg in European Union Studies studiert.
Die Veranstaltung findet in der universitätsweiten Career Week statt.
04.12.2023 | VNR GROUP
Zu Gast: Patricia Sparacio, Verlagsleiterin in der VNR GROUP (Bonn) und Aufsichtsrätin in einem Medienunternehmen
Geleitet durch ihre große Leidenschaft für Bücher hat Patricia Sparacio ihre Studienfächer, ihre Nebenjobs und Praktika gewählt, was sie bis in die Position der Verlagsleitung Computerwissen und in den Aufsichtsrat in einem Medienunternehmen geführt hat. Geholfen hat ihr auf diesem Weg vor allem, die Vielfalt aufzuzeigen, die sie als Geisteswissenschaftler*in zu bieten hat. Was die VNR GROUP genau macht, welche Verantwortung unsere Alumna dabei trägt, welche Vorteile ein Traineeship oder Volontariat auf dem Weg hin zum ersten Verlagsjob haben kann, worauf Patricia Sparacio mittlerweile bei der Personalauswahl besonders achtet und warum zunehmend Mitarbeiter*innen mit einer generalistischen Ausbildung gesucht werden, erfahren wir im persönlichen Gespräch mit ihr.
Patricia Sparacio hat an der Philosophischen Fakultät der Uni Köln Allgemeine Sprachwissenschaft, Italienisch und Philosophie (Magister Artium) studiert.
11.12.2023 | War Child
Zu Gast: Anna Wanetschek, Institutional Account Manager European Commission and German Donors at War Child
Seit ihrem 15. Lebensjahr stand für Anna Wanetschek fest, dass sie einmal beruflich etwas im Bereich Entwicklungszusammenarbeit machen möchte, die Frage war jedoch, wie man dort hinkommt. Nach dem Zwei-Fach-Bachelor in Ethnologie und Geographie an der Uni Köln, Auslandsforschung und Praktika setzte sie unterstützt durch ein Stipendium einen praxisorientierten Master in Manchester drauf und spezialisierte sich auf Projektmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit. Es folgten weitere Praktika und schließlich die erste Juniorstelle bei der Welthungerhilfe, bei der sie mehrere Jahre u.a. in Äthiopien arbeitete. Mittlerweile arbeitet Anna Wanetschek in Amsterdam bei War Child.
Was sie rückblickend raten würde, um schneller an den ersten richtigen Job bei einer NGO zu kommen, welche kritischen Fragen man sich selbst mit Blick auf die Arbeit bei einer NGO stellen sollte, was sie aus ihrem Studium konkret für die Arbeitswelt mitnimmt und welche vielfältigen Aufgaben sie heute bei War Child übernimmt, verrät sie uns im persönlichen Gespräch.
08.01.2024 | Curatorial Adventures
Zu Gast: Noah Anderson (he/him), Kulturmanager und (Programm-)Kurator
Unser Alumnus Noah Anderson ist derzeit auf professioneller Netzwerkreise in Kanada unterwegs, die er selbst als „Curatorial Adventures“ betitelt. Während dieser Reise tauscht er sich mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Institutionen und Personen im Kultur- und Kunstsektor aus, um sein transdisziplinäres Netzwerk zu erweitern und transatlantische Beziehungen aufzubauen. Darüber hinaus reiste er als DAICOR-Fellow 2023 (Building a Diverse and Inclusive Culture of Remembrance) – ausgerichtet von Cultural Vistas und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der US Botschaft Berlin – in die USA um sich mit anderen Expert*innen vor Ort über die aktuellen Diskurse um Erinnerungskultur auszutauschen.
Als freelance Kulturmanager und Programmkurator wirkt er an zahlreichen Projekten mit: unter anderem fungiert er als Projektleiter bei der Konzeption und Programmkuration eines „Schwarzen Musik- und Kulturfestivals“, unterstütze als Mentor im Rahmen des Residenzprogramms TURN2 der Kulturstiftung des Bundes, saß in der 2023er-Jury des Berliner Projektfonds Urbane Praxis, gibt Mitte September als Duo den dritten Band der queeren Lyrik-Anthologie „Parabolis Virtualis“ heraus und begleitet als Kulturmanager das europäisch-wirkende partizipatorische Kunstprojekt „Monumental Shadows“, das symbolisch Kolonialfiguren vom Sockel holt und die Schatten von Geschichte und Gegenwart verschiebt.
Mit ihm werden wir im Gespräch beleuchten, wie vielfältig der berufliche Weg als Geisteswissenschaftler*in sein kann, welche Kompetenzen aktuell von ihm gefordert sind, welche Aufgaben er übernimmt und erörtern gemeinsam, wie wegweisend seiner Erfahrung nach das eigene Netzwerk sowie eigene Werte in Studium und Job sind. Außerdem diskutieren wir, inwieweit man sich nicht nur fragen sollte, was, sondern auch wie man als Geisteswissenschaftler*in arbeiten möchte und Impulse dafür mit an die Hand geben.
Noah Anderson hat an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Musikwissenschaft und Philosophie (Bachelor of Arts) studiert. Seinen Master of Arts absolvierte er im Bereich Arts and Cultural Management am King’s College London.
15.01.2024 | Freies Lektorat & Übersetzung
Zu Gast: Susanne Röltgen, selbstständige Lektorin und Übersetzerin
Susanne Röltgen arbeitet seit 18 Jahren als selbstständige Lektorin und Übersetzerin. Während sie in ihrer Anfangszeit nebenbei noch als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Englischen Seminar an der Uni Köln und später mit 8h/Woche an der TH Köln gearbeitet hat, ist sie mittlerweile voll selbstständig. Im Gespräch mit ihr möchten wir erfahren, wie unsicher die Selbstständigkeit wirklich ist, welche Eigenschaften und Rahmenbedingungen erforderlich sind, um als selbstständige Lektorin und Übersetzerin erfolgreich zu sein und welche Aufgaben und Anforderungen mit ihrem Job verknüpft sind. Außerdem möchten wir über die Bedeutung eines beruflichen Netzwerks sowie die Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung, KI etc. für ihre Berufsgruppe sprechen.
Susanne Röltgen hat Anglistik, Amerikanistik und Soziologie (Magister Artium) an der Uni Düsseldorf studiert.
22.01.2024 | LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Zu Gast: Richard Irmler & Dr. Markus Jansen, beides Mitarbeiter im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler in der Stabsstelle Kultur und Tourismus, Gedenkstätte Brauweiler, Öffentlichkeitsarbeit
Passend zum Abteijubiläum 2024 werden unsere beiden Alumni Richard Irmler und Dr. Markus Jansen zu Gast sein und über ihre Wege vom Studium hin zum LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler in der Stabsstelle Kultur und Tourismus, Gedenkstätte Brauweiler, Öffentlichkeitsarbeit berichten. Gemeinsam blicken wir auf ihre unterschiedlichen Karrierewege, aktuellen Jobs und damit verknüpften Chancen und Herausforderungen: Während sich Markus Jansen nach seinem Master in Geschichte an der Uni Köln für eine Promotion verknüpft mit einer Promotionsstelle an der Uni Köln entschied und nun seit November 2022 ein Volontariat in der Abtei Brauweiler macht, zeigt sich Richard Irmlers Weg weniger klassisch: Nach Realschulabschluss und Ausbildung zum Hörgeräteakustiker, der Fachhochschulreife und dem Bachelor in Geschichte in Marburg entschied er sich für den Master Public History an der Uni Köln. Dabei fungierte das Praktikum als Startschuss seiner Karriere, denn Richard Irmler arbeitete sich von der studentischen Hilfskraft, über das Volontariat weiter hoch zur Position als Wissenschaftlicher Referent mit unbefristetem Arbeitsvertrag. Außerdem promoviert Richard Irmler derzeit nebenbei im Themenfeld der nordrheinwestfälischen Psychiatriegeschichte.
Im Gespräch erfahren wir, was beide aus ihrem geisteswissenschaftlichen Studium mitgenommen haben, was sie Ihnen für den Berufsweg mitgeben möchten, welche Bedeutung sie der Promotion beimessen, welche Aufgaben sie gerade mit Blick auf das Jubiläumsjahr aktuell übernehmen und inwiefern ein Stück Glück bei jedem Berufsweg dazugehört.
29.01.2024 | Erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt - was Hochschulabsolvent*innen mitbringen sollen
Zu Gast: Dr.‘ Emilia Kmiotek-Meier, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln & Lena Hoffmann, ProfessionalCenter der Universität zu Köln
Der Abschluss der Veranstaltung "Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen" bildet ein Blick auf die Ergebnisse des Projekts „Erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt“ (ProfessionalCenter, Universität zu Köln). Das Projekt zielte darauf ab, konkrete Merkmale zu identifizieren, seien es Kompetenzen, Soft Skills oder Hard Skills, die Hochschulabsolvent*innen für den erfolgreichen Einstieg in den und Verbleib auf dem Arbeitsmarkt benötigen.
Keine Angst: Es erwartet Sie kein einstündiger Vortrag. Wir nähern uns dem Thema interaktiv an, sodass Sie Ihre Vorstellungen über den Arbeitsmarkt reflektieren können. Die gewonnenen Einblicke helfen Ihnen, über Ihre professionelle Zukunft aus einem neuen Blickwinkel nachzudenken.