montags 16.00-17.30 Uhr im WiSe 24/25
Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen
- Inwieweit qualifizieren mich die Inhalte meines geisteswissenschaftlichen Studiums für meine berufliche Zukunft?
- Wo werden Geisteswissenschaftler*innen gesucht?
- Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich als Geisteswissenschaftler*in oder anders formuliert: Was macht man eigentlich damit?
So viel können wir bereits verraten: Möglichkeiten und Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen sind vielfältig, denn Geisteswissenschaftler*innen spielen zunehmend in zahlreichen Berufsfeldern auf dem Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle. Welche Arbeitsorte konkret infrage kommen können und welche persönlichen Karrierewege, Chancen und Weichenstellungen damit verbunden sind, beleuchtet die Veranstaltung "Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen".
Dabei handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Career Service PhilFak und den Instituten der Philosophischen Fakultät.
WANN
Montags, 16.00-17.30 Uhr in Hörsaal G (Hörsaalgebäude) im WiSe 24/25
AUFBAU
- Im Rahmen einer Kurzpräsentation erfahren Sie von unseren Referent*innen Grundlegendes zu ihrem Arbeitsort.
- Im Anschluss gehen wir in ein persönliches Interview, um alles rund um Werdegang, Arbeitsalltag und Jobsuche als Geisteswissenschaftler*in zu erfahren. Falls Sie sich bestimmte Fragen wünschen, die gestellt werden sollen, dürfen Sie diese gerne vorab zumailen.
- Nach dem Interview haben alle Teilnehmer*innen selbst die Möglichkeit, ihre persönlichen Fragen loszuwerden.
ANMELDUNG
- Für eingeschriebene Studierende: Zum Erwerb von Leistungspunkten/für eine Verbuchung auf dem Transcript of Records melden Sie sich bitte über KLIPS im Bereich Studium Integrale/Extracurriculare Angebote an (LV.Nr.: 14190.0002)
- Für weitere Interessierte: Alumni*ae, Gasthörer*in, Mitarbeiter*in und/oder Doktorand*innen können sich hier anmelden. Hauptzielgruppe dieser Veranstaltung sind Studierende der Philosophischen Fakultät, die sich gezielt auf ihren beruflichen Werdegang vorbereiten möchten; sehr gerne dürfen auch alle anderen an der Thematik Interessierten teilnehmen, die sich von möglichen Arbeitsorten inspirieren lassen möchten.
Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf: career-philfak@uni-koeln.de
Themen & Termine im WiSe 24/25
07.10.2024 | Einführung: Mein Profil als Geisteswissenschaftler*in
Eröffnung: Prof. Dr. Andreas Michel, Prodekan für Lehre, Studium und Studienreform
Referentin: Jessica Marx, Leitung Career Service der Philosophischen Fakultät
Die Auftaktveranstaltung von "Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen" umfasst eine offizielle Begrüßung sowie eine Einführung in die Möglichkeiten mit einem geisteswissenschaftlichen Studium. In diesem Kontext werden Ihnen erste Impulse zur persönlichen Standortbestimmung und beruflichen Orientierung gegeben, um neue Perspektiven zu eröffnen. Zudem wird Jessica Marx, Leiterin des Career Services der Philosophischen Fakultät, die Frage beleuchten, inwieweit ein geisteswissenschaftliches Studium für den Arbeitsmarkt qualifiziert. Dabei wird auf unterschiedlichen Ebenen mit Ihnen erarbeitet, wie viele Fähigkeiten und Kompetenzen während der Studienzeit zusammenkommen, die wiederum auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt sind.
14.10.2024 | Wissenschafts- und Hochschulmanagement
Zu Gast: Dr. Tim Leiendecker, Leiter der Rektoratsabteilung an der WHU Otto Beisheim School of Management
Erste Einblicke in das Wissenschafts- und Hochschulmanagement bekam Dr. Tim Leiendecker während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumskunde. Damit eröffnete sich für ihn neben den Möglichkeiten, im Anschluss an die Promotion in den Schuldienst zu gehen oder eine wissenschaftliche Laufbahn weiterzuverfolgen, eine dritte und für ihn spannende berufliche Alternative. Der besondere Reiz lag und liegt für ihn im Arbeitsumfeld Hochschule und den vielfältigen Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Wissenschafts-, Lehrbetrieb und Verwaltung. Wertvolle Hinweise, wie man den Schritt in dieses Berufsfeld vollziehen kann, erhielt Tim Leiendecker dabei im Austausch mit Kolleg*innen, die diesen Weg bereits gegangen waren, so dass er zum Abschluss seiner Promotions- und Arbeitszeit an der Universität zu Köln unter anderem durch den Besuch geeigneter Fortbildungen diese berufliche Neuorientierung gezielt vorbereiten konnte.
So ebnete er sich den Weg, um im direkten Anschluss an seine Promotion, zunächst eine Stelle als Mitarbeiter für den Bereich interne Akkreditierungen und Qualitätsmanagement an der WHU Otto Beisheim School of Management zu übernehmen und sich dort beruflich weiterzuentwickeln. Er stieg anderthalb Jahre später in die Teamleitung für diesen Bereich auf und übernahm im Sommer 2024 die Abteilungsleitung des Rektorats mit einem breiten Aufgabenspektrum im Hochschulmanagement.
Welche Anforderungen und Aufgaben sich genau hinter Wissenschafts- und Hochschulmanagement verbergen, was ihm besonders viel Freude in seinem internationalen Hochschulkontext bereitet, welche Stärken er aus Studium und Promotion in seinen Job einbringen kann und worauf er mittlerweile selbst bei der Personalauswahl achtet, verrät Tim Leiendecker im persönlichen Gespräch mit uns.
Dr. Tim Leiendecker hat an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Englisch und Latein auf Lehramt Gymnasium/Gesamtschule (1. Staatsexamen) studiert und anschließend im Fach Latein promoviert.
21.10.2024 | Wissenschaftskommunikation in der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Forschungsorganisation
Zu Gast: Sebastian Grote, Head of Communications, Helmholtz-Gemeinschaft
Als Sebastian Grote im Rahmen einer Volontariats-Hospitation die Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin kennenlernte, hätte er im Traum nicht daran gedacht, dass er eines Tages für die Kommunikationsleitung zurückkehren würde. Schon während des Studiums schrieb Sebastian Grote für verschiedene Medien, arbeitete erst als Studentische Hilfskraft und nach dem Studium als Volontär im Dezernat 8 für Kommunikation und Marketing der Universität zu Köln und entdeckte zunehmend sein Interesse für Wissenschaftskommunikation. Den Schritt in unbekanntes Terrain und raus aus der eigenen Komfortzone ging er, um einen Job beim Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven anzunehmen, wo er für die Öffentlichkeitsarbeit zu Themen der Polar- und Meeresforschung zuständig war. Anfang letzten Jahres wechselte er erneut und trat in Berlin die Stelle als Head of Communications der Helmholtz-Gemeinschaft an. Mit Sebastian Grote sprechen wir über seine täglichen Aufgaben, was sich hinter dem Arbeitsfeld Wissenschaftskommunikation genau verbirgt, über die Bedeutung und die Möglichkeiten eines Volontariates, welche Tipps er für den Bewerbungsprozess mitgeben möchte und warum er empfiehlt, immer wieder mal die eigene Komfortzone zu verlassen.
Sebastian Grote hat an der Universität zu Köln Skandinavistik, Fennistik und Geschichte (Magister Artium) studiert.
28.10.2024 | Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.
Zu Gast: Diane Ciesielski, Geschäftsführerin, Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.
Als Kunsthistorikerin lebt und liebt Diane Ciesielski die Vermittlung von Kunst. Im Rahmen ihrer Funktion als Geschäftsführung der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. verantwortet sie seit fünfeinhalb Jahren neben der Kunstvermittlung zahlreiche weitere Aufgaben wie Budget, Personal, Konzeption, Netzwerkarbeit, Ausstellungen, Kurzreisen, Führungen, Seminare und wissenschaftliche Publikationen. Mit einem zehnköpfigen Team setzt sie sich für mehr Sichtbarkeit des Vereins sowie niedrigschwellige und zielgruppenspezifische Angebote für ganz verschiedene Zielgruppen ein, um Kunst und Kultur der beiden Museen für alle nahbar zu gestalten. Im Gespräch mit ihr erfahren wir u.a., wie ihr Arbeitsalltag als Geschäftsführerin eines der ältesten und größten Museumsvereine Deutschlands aussieht, welche Kompetenzen ihr aus dem Studium heute noch bei der Bewältigung des vielfältigen Aufgabenpakets helfen, warum man nicht alles im Job können muss, welche gesellschaftlichen Veränderungen sie seit Corona festgestellt hat und was ihr an ihrem Arbeitsort am besten gefällt.
Diane Ciesielski hat Kunstgeschichte, Geschichte und Klassische Archäologie (Magister Artium) in Aachen, Rom und Köln studiert.
04.11.2024 | Unternehmensberatung Sinopsis
Zu Gast: Nils Kurfürst, Senior Berater bei Sinopsis
Als sich Nils Kurfürst nach seinem Studienabschluss bei seinem ersten Job in einer Werbeagentur ganz nebenbei noch um die Prozessbegleitung der Einführung eines neuen IT-System gekümmert hat, war ihm in dem Moment nicht klar, dass sich damit die Tür zu einem ganz neuen Arbeitsfeld und seinem heutigen Job geöffnet hatte. Denn mittlerweile arbeitet Nils Kurfürst als Unternehmensberater bei Sinopsis in Köln mit dem Schwerpunkt auf der Einführung von Software insbesondere bei Trägern der Sozialversicherung. Sein Expertengebiet ist die Rollout Beratung. Aus seinem geisteswissenschaftlichen Studium nimmt er vor allem die Fähigkeit für seinen Berufsalltag mit, mit großen Mengen an Komplexität, Text und theoretischen Konzepten umzugehen und sie auf substanzielle greifbare Dinge herunterzubrechen. An die Angst, nicht zu wissen, wie die berufliche Zukunft nach einem geisteswissenschaftlichen Studium aussieht, kann sich Nils Kurfürst allerdings auch noch sehr gut erinnern. Genau deshalb möchte er mit uns ins Gespräch kommen und darüber berichten, was er als Geisteswissenschaftler in einer Unternehmensberatung genau macht, was ihm geholfen hat, herauszufinden, wie und was er eigentlich arbeiten möchte, warum es wichtig ist, seine eigenen Bedürfnisse zu kennen und ganz offen und ehrlich in Bewerbungsprozess und Job zu kommunizieren und sich treu zu bleiben.
Nils Kurfürst hat an der Universität Bonn Amerikanistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Politische Wissenschaft (Magister Artium) studiert.
18.11.2024 | Carl Duisberg Centren - Bildung ohne Grenzen
Zu Gast: Helga Grabbe, Director Business Development LATAM und Presidenta at Centro de Capacitacíon Alemán Mexiko) bei Carl Duisberg Centren
Für Helga Grabbe hat sich schon während des Studiums, aber auch an allen beruflichen Stationen im In- und Ausland bewahrheitet, dass da, wo Leidenschaft für übernommene Aufgaben ist, sich automatisch weitere berufliche Schritte ergeben. Auf ihrem Karriereweg half ihr vor allem das Bewusstsein darüber, dass Geisteswissenschaftler*innen als Generalist*innen in verschiedenen Bereichen einsetzbar sind. Heute knüpft sie als Präsidentin und Geschäftsführerin der Tochtergesellschaft der Carl Duisberg Centren in Mexiko auf höchsten Ebenen Kontakte, schließt Verträge ab, ist Managerin und Coachin. Ihr Antrieb sind nach wie vor sinnstiftende Aufgaben, die z.B. bewirken, dass sich junge Menschen durch internationale Bildungsprogramme beruflich weiterentwickeln können. Welche Aufgaben Helga Grabbe genau hat, welche Kompetenzen sie konkret in ihrem Studium entwickelt hat und warum Leidenschaft für sie wegweisend ist, erfahren wir im Gespräch mit ihr.
Helga Grabbe hat Sinologie, Germanistik, Erziehungswissenschaften (Magister Artium) an der Universität zu Köln studiert.
25.11.2024 | Selbstständige Politische Bildnerin im Bereich Erwachsenenbildung
Zu Gast: Manon Diederich, Co-Geschäftsführerin von subVision & Politische Bildnerin im Bereich Erwachsenenbildung
Manon Diederich liebt ihren Job – auch wenn die Selbstständigkeit sie immer wieder vor Herausforderungen stellt und ein hohes Maß an Resilienz erfordert. Ergeben sich dann aber Projekte wie beispielsweise die Arbeit als International Consultant für die GIZ in Vietnam, fühlt es sich so an, als käme alles verbindend zusammen. Manon Diederich arbeitet als selbstständige politische Bildnerin im Bereich Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt auf Intersektionalität und transkulturelle Kompetenz und ist Co-Geschäftsführerin von subVision. Im Gespräch mit ihr möchten wir u.a. erfahren, wie sie es geschafft hat, ihren Job so zu gestalten, dass er einen gesellschaftlichen Mehrwert bringt, wie sie mit Unsicherheiten im Rahmen ihrer Selbstständigkeit umgeht, wie wichtig das eigene Netzwerk nicht nur für die Selbstständigkeit, sondern grundsätzlich für den Berufseinstieg ist, wie ihr Alltag aussieht und inwieweit ihr das geisteswissenschaftliche Studium auf ihrem Weg und in ihrem Berufsalltag weiterhilft.
Manon Diederich hat Geographie, Sozial- und Kulturanthropologie und Afrikanistik (Magister Artium) an der Universität zu Köln studiert.
02.12.2024 | Freiberuflicher Projektmanager
Zu Gast: Helge Kuhnert, freiberuflicher Projektmanager & Lehrbeauftragter für „Theorien und Praktiken professionellen Schreibens“ am Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Als Helge Kuhnert nach dem Master als Lektor in einem Musikverlag anfing, fühlte es sich für ihn so an, als hätte er seinen Traumjob gefunden. Dass er sich nach weiteren Erfahrungen beim Egmont und Emons Verlag jedoch weg vom damals geliebten Lektorat hin zum Projekt- und Content Management bewegen würde, hätte er sich früher nicht vorstellen können. Heute macht Kuhnert sich seine zwölf Jahre Berufserfahrung zunutze und arbeitet als freiberuflicher Projektmanager für Kund*innen wie beispielsweise DHL und arbeitet damit in einem Bereich, von dem er zu Zeiten von Studium und Berufseinstieg nicht einmal wusste, dass es diesen gibt.
Was Helge Kuhnert dazu bewegt hat, seinen „Traumjob“ im Musikverlag aufzugeben, wie er mit Phasen der Orientierungslosigkeit umgegangen ist, welche Chancen und Herausforderungen er in seiner Freiberuflichkeit sieht, was all das mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu tun hat, was ein Projekt- und Contentmanager genau verantwortet und welche Stärken er aus seinem geisteswissenschaftlichen Studium mitnimmt, erfahren wir im persönlichen Gespräch mit ihm.
Helge Kuhnert hat an der Universität zu Köln Deutsche Sprache und Literatur, Niederlandistik sowie Musikwissenschaft studiert (Magister Artium).
09.12.2024 | Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Zu Gast: Dr. Gordon Bölling, Bereichsleiter für den Arbeitsbereich Forschung in der Geschäftsstelle der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Bevor Dr. Gordon Bölling die Leitung des Arbeitsbereiches Forschung in der Geschäftsstelle der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) übernommen hat und in das Wissenschaftsmanagement gewechselt ist, war er nach seiner Promotion an der Philosophischen Fakultät in Forschung und Lehre am Englischen Seminar I der Universität zu Köln tätig. Wir freuen uns auf das Gespräch mit ihm über seinen Werdegang und seine aktuelle Tätigkeit.
13.01.2025 | KreativLab WDR Orchester und Chor
Zu Gast: Barbara Körner-Franck, Leiterin des KreativLab WDR Orchester und Chor
„Ich darf mich den ganzen Tag mit Musik beschäftigen und bekomme auch noch Geld dafür“: Barbara Körner-Franck ist Diplom-Medienwissenschaftlerin und leitet seit fünf Jahren ein rund 35-köpfiges Team an festen und freien Mitarbeiter*innen im KreativLab WDR Orchester und Chor. Mit dem WDR geht es für unsere Alumna wieder an den Arbeitsort zurück, der sie während des Studiums bereits als Freie Mitarbeiterin lange Zeit begleitet hat. Als Markenmanagement und Redaktion für Print und Digital unterstützt das KreativLab die vier Ensembles des WDR. Damit verbindet Barbara Körner-Franck ihre Leidenschaft für Musik mit Ihrer fundierten Erfahrung und Kompetenz im Digitaljournalismus. Denn zuvor war sie zehn Jahre lang bei RTL interactive; zunächst als Volontärin, später als Redaktionsleitung und stellvertretende Chefredakteurin. Im Gespräch mit ihr erfahren wir, warum wir nicht alles können müssen, was im Job gefordert ist, sprechen über Berufsbild und Realität sowie den Wandel in der Medienbranche, ihre täglichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die Bedeutung des Volontariates und bekommen Einblicke, wie sich Barbara Körner-Franck ihren erfolgreichen Berufsweg geebnet hat.
20.01.2025 | Landeskriminalamt Berlin
Zu Gast: Yasmina, M.A.
Infotext folgt
27.01.2025 | MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Zu Gast: PD Dr. Thomas Otten, Gründungsdirektor des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
PD Dr. Thomas Otten leitet ein Museum, das es so noch gar nicht gibt: Ab 2028 sollen Besucher*innen 2000 Jahre Geschichte der Stadt Köln im MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln und damit Ausstellungen erleben können, an denen Thomas Otten mit seinem 16-köpfigen Team die letzten Jahre gearbeitet hat. Nach dem Abitur hatte sich Otten ursprünglich für Elektro-Technik eingeschrieben, um dann zu bemerken, dass er lieber das studieren sollte, was seinem wirklichen Interesse entspricht. Er kletterte die Karriereleiter hoch: Über Studium, Promotion (später sogar Habilitation) führte ihn sein beruflicher Weg durch zahlreiche Stationen über Ausgrabungstätigkeiten, Bodendenkmalpflege, musealer Arbeit und Ausstellungen ins Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW und dann bis in die Leitung des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln. Was ihm auf seinem Weg bei seinen beruflichen Entscheidungsprozessen geholfen hat, warum es wichtig ist, eigene Spielräume im Job zu erkennen und zu nutzen, welche Aufgaben er derzeit als Gründungsdirektor übernimmt und was ihn dazu bewogen hat, einige Jahre nach seiner Promotion auch noch nebenberuflich zu habilitieren, erfahren wir im Gespräch mit ihm.
PD Dr. Thomas Otten hat in Bonn und München im Hauptfach Vor- und Frühgeschichte und in den Nebenfächern Klassische Archäologie und Alte Geschichte (Magister Artium) studiert und anschließend in München auch promoviert sowie habilitiert. Am Institut für Klassische Archäologie der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln war er von 2008 bis 2021 außerdem als Lehrbeauftragter tätig.
Rückblick/Archiv
Im Archiv finden Sie die Themenübersichten der vergangenen Vortragsreihen und Semester als Inspiration für spannende Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen. Viel Freude beim Stöbern.